Skip to main content

Wintersport in Norwegen – Teil 3

Hafjell

Das Wintersportzentrum auf dem Hafjell, einer Hochebene, ist in zwei Auto- oder Bahnstunden von Oslo aus erreichbar. Seine Nähe zu Lillehammer macht es auch von dort aus gut erreichbar. Vom Bahnhof Lillehammers fahren mehrmals täglich Linienbusse.

Seit der Winterolympiade in Lillehammer hat sich das Fjellgebiet zu einem bekannten Wintersportdomizil entwickelt. 1994 wurden hier die olympischen Wettbewerbe im Slalom und Riesenslalom ausgetragen. Der Wintersportler findet auf 30 Pisten mit einer Gesamtlänge von 35 km alle Schwierigkeitsgrade. Die Abfahrten weisen einen Höhenunterschied von bis zu 830 Metern auf. Der bekannte ehemalige norwegische alpine Rennläufer Lasse Kjus besitzt in Hafjell ein Ferienhaus und betreibt eine Skischule.

Natürlich kommen auch die Langläufer auf ihre Kosten. Das Hafjell besitzt ein 300 Kilometer langes Netz markierter und gespurter Loipen. Der Zugang zu den Loipen ist sehr gut von der oberen Liftstation möglich. Neben den klassischen Skimöglichkeiten sorgt der Hunderfossen Vinterpark für Abwechslung jenseits der Loipen.

Trysil

Trysil gilt mit seinen ca. 70 km Pisten als größtes Skigebiet Norwegens. Der Ort liegt unweit der norwegisch-schwedischen Grenze und nur etwa 210 km von Oslo entfernt.

Wintersport in Norwegen

Wintersport in Norwegen @TK

Das Pistennetz zu drei Seiten des Trysil-Fjells weist 20 grüne, 17 blaue, 17 rote und 11 schwarze Abfahrten auf. Die Gesamtabfahrtshöhe beträgt bis 685 Meter. Besonders beliebt ist Trysil bei Familien. Es gibt drei eigene Skigebiete speziell für Kinder und zwei Snowparks. Für die jüngsten Pistenpiloten wird aber noch mehr getan: es gibt mehrere Skischulen für die Kleinsten und einen „Smotteklubb“ mit einem eigenen Maskottchen. Kinder bis sieben Jahre können die Pisten ohne Skipass benutzen. Die Liftanlagen haben deshalb eigene Kindereingänge erhalten.

Top Artikel in Aktivitäten in Norwegen